|
|
die High-Deck Siedlung |
der Strassen | |
| Peter Anders | |
| Michael Bohnen | |
| Fritzi Massary | |
| Heinrich Schlusnus | |
| Joseph Schmidt | |
| Leo Slezak | |
der Wandbilder | |
| die Zauberflöte | |
| Fidelio | |
| die Lustige Witwe | |
| Rigoletto | |
| L´ Africaine | |
| Wilhelm Tell |
- BARITON - |
Die mittlere männliche Stimmlage zwischen Tenor und Bass. Als einer der ersten Komponisten wies Mozart dem Bariton zahlreiche große Partien in seinen Opern zu (Don Giovanni, Guglielmo , Graf Almaviva). Durch den Bariton erweiterte sich das Rollenspektrum, das Helden- und Liebhaberpartien dem Tenor vorbehielt und Altmännerrollen dem Bass zuteilte, beträchtlich. So fallen in den Bereich des Bariton junge wie alte Figuren, Liebhaber-, Bruder- und Vatergestalten, auch psychologisch vielschichtige Rollen wie Wotan, Sachs, Jago, Scarpia.
![]() [Bariton, S. 1 ff. Digitale Bibliothek: Reclams elektronisches Opernlexikon, S. 6887 (c) 2001 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart ] Dank an die Philipp RECLAM jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart, für die Genehmigung zur kostenfreien Nutzung der auf dieser Seite enthaltenen Textinhalte. - Klicken Sie hier zum direkten Seitenaufruf des Verlags unter www.reclam.de - |